Chronik

Der Berthold Chor Scharnstein erfreut seit 44 Jahren Sänger:innen und viele Menschen mit schöner Chormusik aus allen Musikrichtungen

Erste Chortracht (1988)

Erste Chortracht (1988)

Die Singgemeinschaft entstand im Jahr 1981 als ein Jugendchor. Bereits bei der ersten Chorprobe am 23. April 1981 fanden sich 12 talentierte Chormitglieder ein, davon 7 Sängerinnen und 5 Sänger.

Im Verlauf der Jahre schwankte die Anzahl der Chormitglieder zwischen 25 und 45, um schließlich in den letzten Jahren einen stabilen Mitgliederstand von rund 35 Sängerinnen und Sängern zu erreichen.

Am 31. März 1985 wurde beschlossen, den Namen des Chors von "Jugendchor Scharnstein" in "Berthold Chor Scharnstein" zu ändern. Dieser Name wurde in Ehrerbietung gegenüber dem Schutzpatron der Pfarrkirche Scharnstein übernommen, da sich das Probenlokal des Chores im Pfarrheim dieser Kirche befand.

Von Anfang an hat der BCS (Berthold Chor Scharnstein), wie er auch genannt wird, ein breit gefächertes Repertoire an Liedern und Chorwerken gesungen, das sämtliche Musikrichtungen umfasst. Dies beinhaltet sowohl klassische als auch moderne Stücke, Pop, Jazz, sakrale und weltliche Chorwerke sowie Volkslieder.

Zweite Chortracht (1991)

Zweite Chortracht (1991)

In enger Zusammenarbeit mit Streichorchestern, Blasmusik, Jazz-Bands und weiteren Instrumentalensembles sowie mehreren Chören und Solisten wurden im Rahmen zahlreicher Aufführungen sowohl Meisterwerke aus vergangenen Epochen als auch zeitgenössische Stücke erarbeitet und präsentiert.

Die Chorproben fanden über einen Zeitraum von 1981 bis 2003 regelmäßig jeden Donnerstag um 20 Uhr im Pfarrheim von Scharnstein statt. Wie in jedem Verein wird auch beim BCS neben dem musikalischen Genuss großer Wert auf die Gemeinschaft gelegt. Dies zeigt sich in Aktivitäten wie dem gemeinsamen Feiern von Geburtstagen und dem regelmäßigen Besuch unseres Stammlokals, das seit der Gründung des Chores jeden Probeabend in geselliger Runde ausklingen lässt.

Im Jahr 2003 zog der Chor in die neu errichtete Landesmusikschule um und probt seither in eigens dafür gestalteten Räumlichkeiten, die sowohl baulich als auch akustisch optimal auf die Anforderungen des Chors abgestimmt sind.

Als Verein trägt der Chor von Anfang an gesellschaftliche Verantwortung. Neben seinem Engagement in der Kirchenmusik verbreitet er auch Jahr für Jahr Freude bei seinen Auftritten im örtlichen Altenheim in Scharnstein durch seine bewegende Musik.

Dritte Chortracht (2006)

Dritte Chortracht (2006)

Über einen Zeitraum von mehr als 25 Jahren, nämlich von der Gründung am 23. April 1981 bis zum Festkonzert am 25. November 2006, hatte der Orgelbaumeister Andreas Kaltenbrunner die ehrenvolle Aufgabe des Chorleiters inne. Höhepunkte aus dieser Zeit umfassten eine gemeinsame Konzertreise mit dem Kirchenchor und Orchester aus Grünburg nach Taiwan im Jahr 2005 sowie das Zusammenwirken mit vier weiteren Chören aus dem Salzkammergut und dem Traunviertel, die uns 2006 bis nach Rom führte.

Von Januar 2007 bis Januar 2011 bestand die Chorgemeinschaft unter dem Namen "BC". In diesen vier Jahren wurde unter der Leitung von Daniel Puchner abwechselnd in der Landesmusikschule Scharnstein und in der Hauptschule Pettenbach mit dem Chor "Camerata Vocalis" aus Pettenbach geprobt.

Während dieser Periode wurden zahlreiche kirchliche Feste musikalisch gestaltet, gemeinsame Konzerte und Ausflüge organisiert. Ein unvergesslicher Höhepunkt in dieser Zeit war zweifelsohne die beeindruckende konzertante Aufführung der "Missa in tempore belli" (Paukenmesse) von Joseph Haydn, die im Jahr 2009 sowohl in der Pfarrkirche Viechtwang als auch in der Kirche am Magdalenaberg stattfand.

Konzert in der Landesmusikschule

Konzert in der Landesmusikschule

Im September 2011 trat Matthias Binder die Chorleitung an, und die Chorproben fanden fortan wieder in der Landesmusikschule Scharnstein statt. In dieser Zeit erlebte der Chor die Uraufführung der Messe "In Wort und Klang" von Florian Moitzi beim Pfarrfest in Scharnstein.

In den darauffolgenden Jahren wurde der Berthold Chor Scharnstein von Ulrike Plaichinger geleitet und der Chor in dieser Zeit musikalisch und klanglich weiterentwickelt. Zahlreiche Konzerte und Gastauftritt unter anderem bei der Musikfachmesse in Ried folgten.

Des Weiteren wurden gemeinsame Konzerte mit befreundeten Chören veranstaltet, sowie Gottesdienste in verschiedenen Kirchen gestaltet, darunter die Uraufführung der Messe in F von Martin Kaltenbrunner im Linzer Mariendom gemeinsam mit dem Kirchenchören aus Viechtwang und Grünburg.

Chöre im Schloss (2023)

Chöre im Schloss (2023)

Der Berthold Chor Scharnstein ist Mitglied des Chorverbandes Oberösterreich und beteiligt sich seit vielen Jahren aktiv an gemeinsamen Chorprojekten. Seit 2017 liegt die musikalische Leitung des Chores in den Händen von Martin Kaltenbrunner, der bereits seit 2011 als stellvertretender Chorleiter tätig war.

Seitdem hat der Chor eine Vielzahl kirchlicher Hochfeste musikalisch bereichert, neue Werke erarbeitet und begeisternde Konzerte aufgeführt. Zu den Höhepunkten gehören unter anderem ein Auftritt im K-Hof Museum Gmunden im Rahmen der Johannes Brahms Matineen in Gmunden sowie die alljährliche Teilnahme an der Chorweihnacht der Chorregion Salzkammergut, die vom Chorverband Oberösterreich ausgerichtet wird.

Nach einer kurzen Phase der Ruhe, bedingt durch die Corona-Pandemie, hat sich der Chor zu Beginn des Jahres 2023 organisatorisch neu aufgestellt. Das erklärte Ziel ist es, die Gemeinschaft zu stärken, den Verein weiterzuentwickeln sowie den musikalischen Horizont zu erweitern und sich dabei gleichermaßen an Traditionen zu orientieren, jedoch offen für neue Entwicklungen zu sein.

Erste Chortracht (1988)

Die Singgemeinschaft entstand im Jahr 1981 als ein Jugendchor. Bereits bei der ersten Chorprobe am 23. April 1981 fanden sich 12 talentierte Chormitglieder ein, davon 7 Sängerinnen und 5 Sänger.

Im Verlauf der Jahre schwankte die Anzahl der Chormitglieder zwischen 25 und 45, um schließlich in den letzten Jahren einen stabilen Mitgliederstand von rund 35 Sängerinnen und Sängern zu erreichen.

Am 31. März 1985 wurde beschlossen, den Namen des Chors von "Jugendchor Scharnstein" in "Berthold Chor Scharnstein" zu ändern. Dieser Name wurde in Ehrerbietung gegenüber dem Schutzpatron der Pfarrkirche Scharnstein übernommen, da sich das Probenlokal des Chores im Pfarrheim dieser Kirche befand.

Von Anfang an hat der BCS (Berthold Chor Scharnstein), wie er auch genannt wird, ein breit gefächertes Repertoire an Liedern und Chorwerken gesungen, das sämtliche Musikrichtungen umfasst. Dies beinhaltet sowohl klassische als auch moderne Stücke, Pop, Jazz, sakrale und weltliche Chorwerke sowie Volkslieder.

Zweite Chortracht (1991)

In enger Zusammenarbeit mit Streichorchestern, Blasmusik, Jazz-Bands und weiteren Instrumentalensembles sowie mehreren Chören und Solisten wurden im Rahmen zahlreicher Aufführungen sowohl Meisterwerke aus vergangenen Epochen als auch zeitgenössische Stücke erarbeitet und präsentiert.

Die Chorproben fanden über einen Zeitraum von 1981 bis 2003 regelmäßig jeden Donnerstag um 20 Uhr im Pfarrheim von Scharnstein statt. Wie in jedem Verein wird auch beim BCS neben dem musikalischen Genuss großer Wert auf die Gemeinschaft gelegt. Dies zeigt sich in Aktivitäten wie dem gemeinsamen Feiern von Geburtstagen und dem regelmäßigen Besuch unseres Stammlokals, das seit der Gründung des Chores jeden Probeabend in geselliger Runde ausklingen lässt.

Im Jahr 2003 zog der Chor in die neu errichtete Landesmusikschule um und probt seither in eigens dafür gestalteten Räumlichkeiten, die sowohl baulich als auch akustisch optimal auf die Anforderungen des Chors abgestimmt sind.

Als Verein trägt der Chor von Anfang an gesellschaftliche Verantwortung. Neben seinem Engagement in der Kirchenmusik verbreitet er auch Jahr für Jahr Freude bei seinen Auftritten im örtlichen Altenheim in Scharnstein durch seine bewegende Musik.

Dritte Chortracht (2006)

Über einen Zeitraum von mehr als 25 Jahren, nämlich von der Gründung am 23. April 1981 bis zum Festkonzert am 25. November 2006, hatte der Orgelbaumeister Andreas Kaltenbrunner die ehrenvolle Aufgabe des Chorleiters inne. Höhepunkte aus dieser Zeit umfassten eine gemeinsame Konzertreise mit dem Kirchenchor und Orchester aus Grünburg nach Taiwan im Jahr 2005 sowie das Zusammenwirken mit vier weiteren Chören aus dem Salzkammergut und dem Traunviertel, die uns 2006 bis nach Rom führte.

Von Januar 2007 bis Januar 2011 bestand die Chorgemeinschaft unter dem Namen "BC". In diesen vier Jahren wurde unter der Leitung von Daniel Puchner abwechselnd in der Landesmusikschule Scharnstein und in der Hauptschule Pettenbach mit dem Chor "Camerata Vocalis" aus Pettenbach geprobt.

Während dieser Periode wurden zahlreiche kirchliche Feste musikalisch gestaltet, gemeinsame Konzerte und Ausflüge organisiert. Ein unvergesslicher Höhepunkt in dieser Zeit war zweifelsohne die beeindruckende konzertante Aufführung der "Missa in tempore belli" (Paukenmesse) von Joseph Haydn, die im Jahr 2009 sowohl in der Pfarrkirche Viechtwang als auch in der Kirche am Magdalenaberg stattfand.

Konzert in der Landesmusikschule

Im September 2011 trat Matthias Binder die Chorleitung an, und die Chorproben fanden fortan wieder in der Landesmusikschule Scharnstein statt. In dieser Zeit erlebte der Chor die Uraufführung der Messe "In Wort und Klang" von Florian Moitzi beim Pfarrfest in Scharnstein.

In den darauffolgenden Jahren wurde der Berthold Chor Scharnstein von Ulrike Plaichinger geleitet und der Chor in dieser Zeit musikalisch und klanglich weiterentwickelt. Zahlreiche Konzerte und Gastauftritt unter anderem bei der Musikfachmesse in Ried folgten.

Des Weiteren wurden gemeinsame Konzerte mit befreundeten Chören veranstaltet, sowie Gottesdienste in verschiedenen Kirchen gestaltet, darunter die Uraufführung der Messe in F von Martin Kaltenbrunner im Linzer Mariendom gemeinsam mit dem Kirchenchören aus Viechtwang und Grünburg.

Chöre im Schloss (2023)

Der Berthold Chor Scharnstein ist Mitglied des Chorverbandes Oberösterreich und beteiligt sich seit vielen Jahren aktiv an gemeinsamen Chorprojekten. Seit 2017 liegt die musikalische Leitung des Chores in den Händen von Martin Kaltenbrunner, der bereits seit 2011 als stellvertretender Chorleiter tätig war.

Seitdem hat der Chor eine Vielzahl kirchlicher Hochfeste musikalisch bereichert, neue Werke erarbeitet und begeisternde Konzerte aufgeführt. Zu den Höhepunkten gehören unter anderem ein Auftritt im K-Hof Museum Gmunden im Rahmen der Johannes Brahms Matineen in Gmunden sowie die alljährliche Teilnahme an der Chorweihnacht der Chorregion Salzkammergut, die vom Chorverband Oberösterreich ausgerichtet wird.

Nach einer kurzen Phase der Ruhe, bedingt durch die Corona-Pandemie, hat sich der Chor zu Beginn des Jahres 2023 organisatorisch neu aufgestellt. Das erklärte Ziel ist es, die Gemeinschaft zu stärken, den Verein weiterzuentwickeln sowie den musikalischen Horizont zu erweitern und sich dabei gleichermaßen an Traditionen zu orientieren, jedoch offen für neue Entwicklungen zu sein.